Kleßen-Görne
ehrenamtlicher Bürgermeister: Herr Paul Egon Zander
Ortsteil Kleßen
Das Gutshaus wurde um 1720 erbaut. Die eingeschossige Dreiflügelanlage weist einen dreiachsigen Mittelrisalit und Mansarddach auf. Im 19. Jahrhundert wurde die Hoffront erhöht und der Risalit der Gartenseite verändert.
Nach dem 1. Weltkrieg wurde das Gut an Kapitän Ehrhardt verkauft. Dieser war Führer eines Freikorps. Im Schloß wurden 1919/1920 umfangreiche Gespräche und Treffen durchgeführt, die der Vorbereitung des Kapp-Putsches im März 1920 dienten. Kapp war zu dieser Zeit Besitzer des nahegelegenen Gutes Briesen (heute Ortsteil von Nauen).
In den letzten Tagen des 2. Weltkrieges war das Schloß Quartier des Stabes eines deutschen Panzerkorps. Später diente der Bau als Kindergarten, verfiel aber seit den achtziger Jahren zusehends. Seit Mitte der neunziger Jahre wird das Gutshaus restauriert.
Die Kirche, ein Fachwerkbau von 1698, erhielt 1886 einen Westturm aus Backstein. und wurde 1913 grundlegend erneuert und als Putzbau ausgeführt. Der hölzerne Kanzelaltar stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, die hölzerne Taufe aus dem Jahre 1607. Die Patronatsempore trägt Wappen und Inschriften. Die Orgel wurde 1717 erbaut.
Ortsteil Görne
Das Gutshaus wurde 1786 von Christoph Philipp Gerhard von Bredow als eingeschossiger Putzbau mit neun Achsen errichtet. 1898 wurde der Mittelrisalit der Gartenseite, das Portal der Hofseite und ein Seitenflügel hinzugefügt. Nach 1945 diente das Gebäude als Schule, Kindergarten und zu Wohnzwecken. Vom Gutspark sind nur Reste erhalten.
Die Dorfkirche, ein Fachwerkbau mit verbrettertem Turm, wurde 1728 erbaut, der Turm 1740 angefügt. Ursprünglich war dieser doppelt so hoch. Da aber beim Läuten der schweren Glocken der Turm schwankte, wurde der obere Teil abgetragen.
Im Inneren findet sich eine schlichte Ausstattung. Der hölzerne Kanzelaltar stammt aus dem ersten Viertel des 18. Jahrhunderts. Die Taufe ist ein Werk des frühen 17. Jahrhunderts. Ein Leuchterpaar stammt aus dem Jahre 1649. An der Westempore finden sich schöne Malereien. Die Patronatsloge schmücken Wappen. Görne war im Mai 1889 das letzte Ziel Fontanes bei seinen Wanderungen durch die Mark, bevor er den fünften und damit letzten Band fertigstellte.
(033875) 3660 über Amt Rhinow
(033875) 36666 über Amt Rhinow
Homepage: www.rhinow.de
Aktuelle Meldungen
Spendenaufruf nach Gebäudebrand
(01.08.2023)Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,
ich wende mich heute an Sie, um Ihre Solidarität und Unterstützung für eine Familie aus unserer Gemeinde zu erbitten. Durch einen tragischen Gebäudebrand haben sie ihr Zuhause und alles, was ihnen lieb und teuer war, verloren.
In dieser schwierigen Zeit möchten wir als Gemeinschaft zusammenstehen und denjenigen beistehen, die unsere Hilfe benötigen. Jeder Beitrag macht einen Unterschied und hilft den Betroffenen dabei, wieder auf die Beine zu kommen.
Bitte zeigen Sie Ihr Mitgefühl, indem Sie eine Spende für die Familie bereitstellen. Ihre Großzügigkeit kann den Weg für einen Neuanfang ebnen und ihnen Hoffnung für die Zukunft geben.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an mich ().
Gemeinsam können wir Licht in das Dunkel bringen und dieser Familie in ihrer Not beistehen. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung.
Mit herzlichen Grüßen,
Paul Egon Zander
ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Kleßen-Görne
Ihre Spende können Sie auf das Konto
Kontoinhaber: Amt Rhinow
IBAN: DE48 1605 0000 3854 1413 34
BIC WELADED1PMB
Verwendungszweck: Spende Hausbrand Kleßen
bei der MBS Potsdam überweisen.
Spenden werden an die Betroffenen weitergegeben. Spendenquittungen können nicht ausgestellt werden.