Öffnungszeiten: Dienstag: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.30 Uhr
Donnerstag: 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.30 Uhr
Freitag: 09.00 bis 11.30 Uhr
(Standesamt am Freitag Sprechzeiten nach Vereinbarung.)
(Im Einwohnermeldeamt kein Sprechtag am Freitag.)
Die "Ländchen" im Westhavelland waren als Erhebungen im Luchgebiet früh besiedelt. Heute finden Sie neben einer beeindruckenden Naturlandschaft viele Dörfer und Städte mit Tradition, aber auch mit leistungsfähigen Betrieben und Einrichtungen mit moderner Infrastruktur.
In den Dörfern und der Stadt Rhinow bilden solide Mittelständler, Handel und Handwerk die Basis des Wirtschaftslebens. Wichtiger Arbeitgeber und Rückgrat in den Dörfern ist die Landwirtschaft mit leistungsfähigen Betrieben jeder Größenordnung, zum Teil auch mit ökologischem Landbau.
Das Amt Rhinow mit der Stadt Rhinow sowie den Gemeinden Gollenberg, Großderschau, Havelaue, Kleßen-Görne und Seeblick liegt im Naturpark Westhavelland mit seiner einzigartigen Natur und Tierwelt. Abertausende von Gänsen und Kranichen rasten jedes Jahr auf ihren Vogelzügen am Gülper See.
Radfahrer finden gut ausgebaute Wege und Übernachtungsmöglichkeiten, Wasserwanderer - mit und ohne Motor - idyllische Strecken über die Havel und ihre Nebenarme und den Hohennauener-Ferchesarer See. Segelfliegen am Gollenberg oder Reiten auf einem der Reiterhöfe sind weitere Angebote für aktive Freizeitgestaltung. Und wer beschaulich wandern möchte, findet Natur pur und kann in den Dörfern vielfältige Entdeckungen machen.
Im Havelland begann der Menschenflug! Das Lilienthal-Centrum in der Gemeinde Gollenberg Ortsteil Stölln erzählt die Geschichte des Flugpioniers und "ersten Fliegers" Otto Lilienthal. Auf dem Gollenberg steht die "Lady Agnes" mit einer Ausstellung über die Geschichte der Interflug.
Die Geschichte der Besiedlung des Rhinluchs ist im Kolonistenhof Großderschau anschaulich zu erleben. Auch traditionelles Handwerk wird dort gezeigt.
Kleine und große Kinder finden im Spielzeugmuseum Kleßen die Erfüllung ihrer Träume.
Sogar nachts bietet die Region Einzigartiges: Im Februar 2014 wurde der Naturpark Westhavelland als Sternenpark (Dark Sky Ressort) anerkannt. Hier ist der Sternenbhimmel in einmaliger Pracht zu bestaunen, weil der Himmel von natürlicher Dunkelheit ist.
Höhepunkte im kulturellen Leben sind neben den Konzerten im Schloss Kleßen und in Kirchen die Angebote vieler ortsansässiger Künstlerinnen und Künstler. In den letzten Jahren zog die Natur viele Neu-Havelländer an, die häufig auch kreativ tätig sind.
Das Neben- und Miteinander gelingt seit Jahrhunderten. Siedler aus der Pfalz, Holland und anderen Regionen bereichern seit der Besiedlung des Luchs die Geschichte des Ländchen Rhinow.
Aktuelle Meldungen
Schöffen gesucht
(16.01.2023)
Zum 31. Dezember 2023 endet die Amtsperiode der im Jahr 2018 gewählten Schöffen, sodass eine neue Wahl für die Amtszeit von 2024 bis 2028 durchzuführen ist.
Schöffen sind ehrenamtliche Richterinnen und Richter in der Strafgerichtsbarkeit, die bei Gerichtsverhandlungen an den Amts- und Landgerichten mitwirken.
Gesucht werden in unserem Amtsbereich insgesamt 9 Frauen und Männer, die als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen.
Truppenübungsplatz Klietz - Schiesswarnungen im Januar 2023
(01.01.2023)
Erfahren Sie hier, an welchen Tagen auf dem Truppenübungsplatz Klietz geübt wird.
Das gesamte Truppenübungsplatzgelände ist militärisches Sperrgebiet. Die Grenzen sind durch Grenztafeln sowie feste und bewegliche Schranken kenntlich gemacht. Anfang und Ende der Sperrzeit werden durch aufgezogene rote Flaggen in den Ortslagen angezeigt und vorhandene Schranken geschlossen. Während dieser Zeit ist es verboten, den Truppenübungsplatz ohne Genehmigung der Leit- und Kontrollstelle zu betreten.
Auch außerhalb dieser Zeiten ist es verboten, den Truppenübungsplatz ohne Genehmigung zu betreten.